ISIC – Internationaler Schüler*innen- und Student*innenausweis
Du bekommst bei uns die virtuelle Karte und den Freischaltcode zur App des Internationalen Schüler- und Studentenausweis (ISIC) direkt bei uns zu unseren Öffnungszeiten innerhalb von wenigen Minuten ausgestellt, wenn du alle Unterlagen im Original mitbringst.
Bitte mitbringen:
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung/ gültiger Studierendenausweis oder Schüler*innenausweis
- Personalausweis oder Pass
- Passbild (auch als Datei)
- 15,00 Euro (in bar)
Die Gültigkeit beträgt 12 Monate ab Ausstellungsmonat.
Antragsberechtigt sind
Studierende, die vollzeitlich eine Hochschule (Ausbildung im Rahmen einer Universität, Akademie mit Abschluss eines akademischen Grades, Diploms oder Staatsexamens) mit einem Mindestaufenthalt von 6 Monaten am Lehrinstitut besuchen.
Schüler*innen die vollzeitlich eine Schule der Sekundarstufe (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule ab der 5. Klasse, Berufsschule, Handelsschule oder berufsbildende Schule) besuchen und mindestens 12 Jahre alt sind.
Weiterhin berechtigt sind
- beurlaubte Studierende mit Immatrikulationsbescheinigung
- Doktoranden mit Immatrikulationsbescheinigung
- Lehrer- und Jurareferendar*innen (Teil einer zweiphasigen akademischen Ausbildung)
- AIPler – Ärzte im Praktikum (Teil einer mehrphasigen akademischen Ausbildung)
Internationale Anerkennung
Von der European Council of Culture und der Andean Community of Nations, vielen Universitäten, Schulen, akademischen Institutionen, Studentenorganisationen und Ministerien für Bildung und Kultur wird der ISIC heute als weltweit einziger Nachweis des Studierenden- und Schülerstatus anerkannt.
Die UNESCO hat den ISIC als Dokument der studentischen Mobilität zur Völkerverständigung gewürdigt, mit dem du auch günstig zu den Stätten des Weltkulturerbes reisen kannst.
Die ISIC Association unterstützt die Arbeit der UNESCO (United Nations Educational, Scientific an Cultural Organisation) und verfolgt das Ziel: jungen Menschen zu ermöglichen, unterschiedliche Kulturen kennen zu lernen, Vorurteile abzubauen und damit die Völkerverständigung voranzutreiben.? Wer aktiv an deren Erforschung und Erhaltung mitarbeiten möchte, erhält mehr Informationen unter www.unv.org.
Fotonachweis:
isic.de
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!